Pablo Picasso: Die Skulpturen

Aug 01, 2000 at 00:00 1655

Pablo Picasso gehört zu den Jahrhundertkünstlern. Das Centre Georges Pompidou in Paris widmet seinen bisher völlig zu unrecht – trotz einer Publikation von Werner Spies aus dem Jahr 1970 – vernachlässigten Skulpturen eine umfassende Ausstellung (Picasso: Die Skulpturen; Katalog bei Amazon.de, Amazon.co.uk, Amazon.com, Amazon.fr). Ebenfalls von Werner Spies, heute Direktor des Musée National d’Art Moderne im Centre Pompidou, stammt der begleitende substantielle Katalog, der mit seiner Beschreibung von über 800 plastischen Werken seinen Band aus dem Jahr 1970 als Standardwerk zu Picassos Skulpturen ablöst. In Ausstellung und Katalog ist zu lesen, das plastische Werk trete hiermit endgültig gleichberechtigt neben das malerische und grafische des Künstlers. Auch wenn die Malerei und Grafik von Picasso kunstgeschichtlich, von der Ausstrahlung auf andere Künstler her, bedeutender ist, so würde ich doch behaupten, die Skulpturen sind der eigentliche Höhepunkt von Picassos Schaffen, denn die Erfindungskraft und der Humor sind in seinem plastischen Werk am ausgeprägtesten und offensichtlichsten.

Die Rezeption von Picassos Skulpturen begann spät, weil der Künstler selbst sie bis in die 1960er Jahre hinein zu einem der bestgehüteten Geheimnisse der Kunst des 20. Jahrhunderts gemacht hatte. Bis zu seinem Tode behielt er so gut wie alle Originale bei sich. Von seinen kubistischen Assemblagen und den Eisenplastiken, die ab 1929 entstanden, fanden sich auch später so gut wie keine Beispiele in Sammlungen und Museen. Bei der ersten Retrospektive in den Galeries Petit im Jahr 1932 waren lediglich sieben Plastiken zu sehen. Erst für die Pariser, Londoner und New Yorker Retrospektiven der Jahre 1966 und 1967 entliess er sie in den öffentlichen Raum.

Ausstellung und Katalog decken das ganze Spektrum seines Schaffens ab, von den frühen Bronzen über das Auftauchen der kubistischen Konstruktionen aus Metall, Holz und Fundstücken, die filigranen Skulpturen, die überlebensgrossen Köpfe der Boisgeloup-Zeit, die Materialassemblagen mit den „enzyklopädischen Skulpturen“ der fünfziger Jahre, die winzigen, aus Papier gerissenen und gefalteten Figuren bis zu den späten, die Perzeption irritierenden Klappskulpturen aus Blech und der Verwendung der Leere in den Flächenskulpturen.

Der analytische Teil des Katalogs von Werner Spies setzt sich mit Picassos Weg zur Skulptur sowie, chronologisch, mit den verschiedenen Perioden und Stilen auf weit über 300 Seiten auseinander. Das Standardwerk.

Die Galerie Art Focus in Zürich zeigt noch bis am 30. September, im August ist die Ausstellung geschlossen, 58 Werke von Pablo Picasso. Die Retrospektive beginnt mit der Etude pour „La Morte“ aus dem Jahr 1901 (Pastell, Tusche und Fettkreide auf Papier, 43,1 x 50,9 cm) und endet, chronologisch betrachtet, mit dem Couple aus dem Jahr 1973 (farbige Filzstifte, schwarzer Wachsstift, Pinsel, graue Tusche und Bleistift auf Papier, 34 x 27 cm). Neben Papierarbeiten sind auch Radierungen und Drucke, 16 Ölgemälde, eine Bronze, zwei Wellblechplastiken aus dem Jahr 1961 sowie La petite chouette zu sehen, die übrigens an der diesjährigen Art Basel ausgestellt war, wo sie von der Galerie für zwischen einer und eineinhalb Millionen Schweizerfranken verkauft werden konnte. La petite chouette gehört in die Periode der Assemblagen, die in den frühen 1940er Jahren begann, als Picasso auf einem Schrotthaufen einen alten Fahrradsattel und daneben die dazugehörige verrostete Lenkstange entdeckte, die er zu einem Stierkopf zusammen schweisste. Bei den Assemblagen ging es ihm nicht um das vernunftmässige Ausklügeln grosser Effekte, sondern um den für ihn typischen spontanen Entschluss und die augenblickliche, vom Gefühl her bestimmte Ausführung, wofür die bereits fertigen und zusammengesuchten Objekte ideal waren. Bei La petite chouette ging Picasso noch einen Schritt weiter. Auf Schrottplätzen und in Mülltonen suchte er nach geeigneten Materialien für eine Eulenskulptur, die vollständig aus Fundstücken bestehen sollte. Die gefundenen Nägel, Schrauben, Muttern, eine Zange und ein Metalltopf verarbeitete er mit Hilfe von Gips zu einer Plastik (Picasso: La petite chouette, 1953. Gips, Terrakotta, Nägel und Metallschachtel, 33,5 x 22,5 x 19 cm).

Der zweisprachige Katalog (deutsch, englisch) der Galerie enthält neben den Fotos der ausgestellten Arbeiten einen siebenseitigen Essay von Werner Spies sowie siebzehn detaillierte Werkbeschreibungen.

Die Ausstellung im Centre Georges Pompidou in Paris: Der Katalog von Werner Spiess: Picasso. Die Skulpturen. Hatje Cantz, 2000, 437 S. mit 1220 Abb., davon 192 in Farbe. Den Katalog / Das deutsche Buch bestellen bei Amazon.de. Die englische Version, Picasso: The Sculptures, bestellen Amazon.co.uk, Amazon.com. die französische Version, Picasso sculpteur, bestellen bei Amazon.fr. In der Schweiz ist die deutsche Ausgabe auch beim Verlag Neue Zürcher Zeitung erhältlich.

Die Ausstellung in der Galerie Art Focus in Zürich: Picasso – Retrospektive. Art Focus, 2000, 221 S. Buch in der Galerie erhältlich. Talstrasse 16, CH-8001 Zürich.

Die Ausstellungen.

Picasso: Die Skulpturen im Centre Georges Pompidou in Paris dauert noch bis am 25. September 2000.

– Die Retrospektive in der Zürcher Galerie Art Focus – im August geschlossen – dauert noch bis am 30. September 2000.

Artikel vom August 2000